Rezept für super knusprige Schneeflocken-Kekse

In der Weihnachtsbäckerei, gibt’s so manche Leckerei … wem geht dieses Lied nicht auf die Nerven? Aber irgendwie gehört weihnachtliches Gebäck zur Vorweihnachtszeit doch genauso dazu, wie das Schlagen eines Tannenbaums, Glühweintrinken mit Freunden und Familie auf dem Weihnachtsmarkt oder Schlittschuhlaufen auf den (hoffentlich) zugefrorenen Seen in der Umgebung. Diese Plätzchen sind dabei etwas ganz Besonderes: sie schmecken nicht nur lecker, sondern sind auch super Geschenke zum Nikolaus, im selbstgemachten Weihnachtskalender oder unter dem Tannenbaum an Heiligabend.

Führ das leckere Gebäck benötigst Du an Utensilien:

Für den Teig:

  • 3 Eigelb
  • 280 g Mehl
  • 140 g Butter
  • 70 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • Zitronenabrieb einer gewaschenen Bio Zitrone

Für die Verzierung:

  • 220 g Puderzucker
  • 1 Eiweiß
  • 6 – 12 TL Zitronensaft
  • Lebensmittelfarben

Ran an den Teig

Zuerst beginnst Du mit dem leckeren Keksteig. Schmeiß alle Zutaten in eine Küchenmaschine mit Knethaken und lasst den Teig dort zu einer homogenen Masse durchkneten. Achte dabei darauf, dass die Butter nicht zu warm wird. Wer keine Küchenmaschine zur Hand hat, muss hier die Ärmel hochkrempeln und die Muskeln spielen lassen, denn dann muss der Teig per Hand geknetet werden. Lege den Teig anschließend in einen Frischhaltebeutel und danach für eine Stunde direkt in den Kühlschrank.

Heize den Ofen kurz vor Ende der Ruhezeit auf 200 Grad Celsius vor. Nach dem Ruhen kann der Teig weiterverarbeitet werden. Bemehle dazu eine saubere Oberfläche und knete den Teig darauf noch einmal durch, bis er wieder geschmeidig ist. Dann kommt das Nudelholz ins Spiel. Reibe auch dieses ordentlich mit Mehl ein und rolle den Teig dann ca. 4-5 mm dick aus. Anschließend kannst Du mit dem Ausstechen der Kekse beginnen und diese vorsichtig auf ein mit Backpapier ausgerolltes Backblech legen. Danach können die Kekse für ca. 10-15 Minuten Ober-/Unterhitze in den vorgeheizten Ofen. Nach Ende der Backzeit sollten die Kekse goldbraun sein und einen super leckeren Geruch in der ganzen Küche verbreiten. Ziehe danach das Backpapier vom Backblech, damit die Kekse nicht nachdunkeln, und lass diese auskühlen – auch wenn es schwerfällt sie nicht gleich zu verputzen 😉

Den Keksen den letzten Schliff geben

Während die Kekse auskühlen, kannst Du bereits mit dem anrühren des Royal Icings beginnen. Schlage hierzu das Eiweiß kurz mit einem Handrührgerät oder einem Schneebesen auf und mische anschließend den gesiebten Puderzucker mit 6-8 TL Zitronensaft hinzu, bis eine cremige, dickflüssige Masse entsteht. Die Masse ist bereit, wenn sie nach dem Herausziehen des Schneebesens ihre Form behält. Teile nun 1/3 der Masse ab und überführe diese in eine andere Schüssel. Zu der restlichen Masse gebe nun so viel Zitronensaft hinzu, bis diese relativ flüssig ist und nicht mehr in Form bleibt, wenn Du den Schneebesen herausziehst. Die einzelnen Massen kannst Du, wenn du möchtest, noch weiter unterteilen und nach Belieben einfärben.

Tunke nun die Kekse Kopfüber in die flüssige Eiweißmasse, ziehe sie anschließend wieder hoch und lege sie mit der „trockenen“ Seite auf ein Backpapier, wo sie ca. 1h trocknen müssen. Wiederhole dies mit allen gebackenen Keksen.

Nach der Trocknungszeit, kannst Du die feste Eiweißmasse nun aus dem Kühlschrank holen und noch einmal kurz mit einem Löffel durchrühren. Fülle diese im Anschluss in den mit der Tülle versehenen Spritzbeutel. Danach übe gleichmäßigen Druck aus beim Ziehen der Linien auf den Keksen. Hebe dabei den Spritzbeutel etwas an, sodass Du die Eiweißmasse langsam über den Keks hinter dem Spritzbeutel herziehst. Setze die Tülle kurz auf dem Keks ab, wenn Du die Linie beenden möchtest. Um die kleinen Kringel an den Enden der Kekse zu setzen, beginne dort, indem Du dort am äußeren Ende mit dem Spritzbeutel ansetzt, kurz verharrst und gleichmäßigen Druck ausübt. Ziehe danach ohne abzusetzen die Linie mit zum gewünschten Punkt weiter.

Folge zuerst den Roten Pfeilen und anschließend den gelben Linien.

Im Anschluss lass die Kekse am besten noch einmal über Nacht trocknen, damit das Royal Icing auch ganz fest wird. Natürlich kannst Du aber auch noch weitere Verzierungen, wie Streusel oder essbaren Glitzer auf die Kekse setzten, wenn die Glasur noch feucht ist.

Viel Spaß beim Genießen!

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert