Egal ob Tortendekoration, Geschenkzusatz oder Dekoration, Zuckerblumen sind immer eine gute Alternative zu richtigen Blumen und punkten mit einer langen Haltbarkeit und elegantem Charm. Doch du musst kein Meisterkonditor sein, um diese Technik selbst zu Hause anwenden zu können. Alles was du zum Herstellen von Zuckerrosen benötigst, haben wir dir in dieser Liste zusammengestellt:
Hinweis: Der Artikel verweist an einigen Stellen auf Produkte, die wir selbst erworben und getestet haben. Bei den Links handelt es sich um Affiliate-Links, d. h. wir verdienen daran, wenn Du einen Artikel über den Link kaufst. Für Dich hat dies keinen Nachteil, du kannst unsere Arbeit damit aber natürlich unterstützen. Du kannst Dir sicher sein, dass wir ausschließlich Artikel bewerben, von denen wir selbst auch überzeugt sind.

- 3 Rosenblattausstecher in unterschiedlichen Größen
- Veiner Rose
- Ballwerkzeug
- Blütenpaste
- Wasser
- Pinsel
- Weißer Draht
- Speisestärke
- Nudelholz
Bereite zuerst den Draht vor, indem Du ein Ende umknickst, sodass eine kleine Schlaufe entsteht. Als nächstes, knete die Blütenpaste so lange, bis diese eine kaugummiartige Konsistenz hat. Anschließend nimm eine kleine Menge der Blütenpaste ab und forme einen Ball, indem Du die Blütenpaste in kreisenden Bewegungen zwischen Deinen Handinnenflächen hin und her bewegst. Wenn der Ball fertig ist, setze diesen auf den vorgeformten Draht und stecke die Schlaufe in den Ball hinein. Danach muss der Ball durch leichtes Drücken und Drehen am oberen Ende zu einem Kegel geformt werden. Wenn Du mit dem geformten Ergebnis zufrieden bist, lege den Draht mit Kegel darauf zur Seite.

Nun widmen wir uns dem Rest der Blütenpaste. Streue zuerst etwas Speisestärke auf eine saubere Oberfläche. Rolle anschließend mit dem Nudelholz die Blütenpaste so lange aus, bis diese ca. 1 mm Dicke erreicht hat. Nun kann es ans Ausstechen gehen. Nutze zuerst den kleinsten Blütenblattausstecher und steche drei gleichgroße Blätter aus. Lege anschließend alle Blätter in den Veiner, lege die Oberseite des Veiners darauf und drücke kräftig zu. Beim Herausnehmen müsstest Du nun eine blattähnliche Struktur in der Blütenpaste erkennen können. Lege nun ein Blatt in deine Handinnenfläche und nutze das Ballwerkzeug, um die Ränder der Blüte auszudünnen und wellig zu machen. Dadurch erhalten die Zuckerrosen später einen realistischeren Look. Drücke dabei ruhig kräftig mit dem Ballwerkzeug zu und bewege es hin und her, aber bitte nicht zu doll, sonst reißt die Blütenpaste.
Wenn Du zufrieden mit dem Aussehen des Blütenblattes bist, befeuchte dieses an der unteren Seite leicht mithilfe des Pinsels mit Wasser und lege es anschließend um den zuvor geformten Kegel. Lege das nächste, befeuchtete Blütenblatt danach gegenüber des ersten um den Kegel. Das dritte Blütenblatt muss nun dort angelegt werden, wo die anderen beiden Blätter zusammentreffen. Nimm nun einen etwas größeren Rosenausstecher zur Hand und wiederhole die oben beschriebene Prozedur. Diese Blütenblätter müssen nun leicht versetzt jeweils nebeneinander angebracht werden. Wenn Du nun die zuvor beschriebenen Schritte mit dem größten Rosenausstecher wiederholst, lege nach der Nutzung des Ballwerkzeugs, diese in die Mulde von jeweils einem Löffel und lasse sie ca. 30 Minuten antrocknen, bevor du sie wieder versetzt an der bisherigen Rose ansetzt. Dadurch bekommen sie eine schöne, bauchigere Form und sehen noch realistischer aus. Lasse das Ganze am besten kopfüber trocknen und fertig ist Deine erste Zuckerrose!
Wir sind gespannt wie Deine Gäste auf die Zuckerrosen reagieren. Lass uns gern einen Kommentar da 🙂


